Ein Hund mit doppeltem Fell hat zwei Arten von Fell in seinem Mantel. Eine weiche, dichte Unterschicht und eine längere, gröbere Außenschicht. Doppeltes Fell schützt den Hund vor extremen Temperaturen, Wasser und Verletzungen. Allerdings neigen sie dazu, stark zu haaren, und müssen häufig gebürstet werden. Fast alle Labradore haben ein doppeltes Fell. In diesem Artikel bereiten wir Sie auf die Pflege eines solchen Fells vor!
Verschiedene Arten von Hundemänteln
Hundemäntel gibt es in einer Vielzahl von Längen und Strukturen. Es gibt viele Möglichkeiten, sie in Kategorien einzuteilen, und ein einfaches Paar alternativer Qualitäten ist entweder einfarbiges oder doppeltes Fell. Hunde mit einfachem Fell haben nur ein Deckhaar. Doppelhaarige Hunde haben ein Deckhaar und eine separate, ausgeprägte Unterwolle.
Hunde mit doppelter Behaarung
Hunde mit doppeltem Fell gibt es in jeder Rassegruppe. Dazu gehören
- Labrador Retriever
- Golden Retriever
- Deutsche Schäferhunde
- Australian Shepherds
- Neufundländer
- Berner Sennenhunde
- Huskys Shiba Inu
- Corgis
- West Highland White Terrier
- Zwergschnauzer
- Shih Tzus
- Pomeranians
Wie Sie sehen können, gibt es bei diesen Hunden große Unterschiede in Bezug auf Felllänge und -struktur. Aber ihr doppeltes Fell eint sie. Erfahren wir also mehr darüber, was ein doppeltes Fell ist.
Der Deckanstrich
Der erste Teil eines doppelten Fells ist das Deckhaar. Dies sind die Haare, die dem Fell von Hunden mit einfachem Fell am ähnlichsten sind. Die Strähnen sind dick und stark. Aus diesem Grund werden sie manchmal auch als Schutzhaare bezeichnet.
Die Aufgabe des Deckhaars ist es:
- Wasser abzuwehren - sei es bei Regen oder beim Schwimmen.
- Sie sollen verhindern, dass Gegenstände wie Brombeeren und tief hängende Äste die Haut verletzen.
- Schmutz und Ablagerungen aufzufangen, bevor sie in die Unterwolle oder auf die Haut gelangen können, damit sie sich leicht abbürsten lassen.
Das Unterfell
Die zweite Fellschicht, die einen Hund mit doppeltem Fell von einem Hund mit einfachem Fell unterscheidet, ist das Unterfell. Das Unterfell oder die Grundschicht eines Doppelfells ist dicht und wollig. Die Haare der Unterwolle sind viel schmaler, aber dichter gepackt. Ihre Aufgabe ist es, vor extremen Wetterbedingungen zu isolieren, damit der Hund seine Körpertemperatur konstant halten kann.
Wölfe - die wilden Vorfahren aller Haustierrassen - haben ebenfalls ein dichtes Unterfell. Das doppelte Fell ist also ein wildes Merkmal, das Hunde mit doppeltem Fell wie der Labrador bei der Domestizierung beibehalten haben. Schauen wir uns als Nächstes die Vorteile dieser Eigenschaft an.
Vorteile eines doppelten Fells
Ein doppeltes Fell ist auch ein Merkmal vieler Retrieverrassen. Wie Hütehunde verbringen auch sie regelmäßig lange Tage im Freien. Ein dickes, doppeltes Fell war besonders wertvoll für Rassen, die Wasservögel apportieren, wie Labradore. Ihr Unterfell ist so dicht, dass sie in eiskaltem Wasser schwimmen können, um gefallenes Wild zu apportieren, und ihre Haut bleibt warm und trocken.
Schließlich bietet das doppelte Fell sogar Schutz vor einigen Verletzungen. Arbeitende Hütehunde müssen gelegentlich hungrige Raubtiere mit scharfen Zähnen abwehren. Apportierhunde müssen unter Umständen durch zähe Vegetation wie Stechginster laufen. Und die kleineren Terrierrassen mit doppeltem Fell mussten ursprünglich unter der Erde rennen, um Beute zu fangen oder aufzuscheuchen. In all diesen Situationen ist ein Hund mit Unterwolle besser gegen Verletzungen gepolstert als ein Hund ohne Unterwolle.
Pflege des Double Coated Dog
Um die Menge an Fell, die auf Böden und Möbeln landet, zu minimieren, können doppelt behaarte Hunde regelmäßig gebürstet werden. Manche Besitzer verwenden auch ein Entfilzungsgerät wie den Furminator, um das saisonale Haarkleiden in den Griff zu bekommen. Regelmäßiges Bürsten eines Hundes mit doppeltem Fell löst jedoch nicht nur die alte Unterwolle. Es hilft auch
- Es hilft, die Öle von der Wurzel bis zur Spitze zu verteilen und hält das Fell in einem erstklassigen, glänzenden und wasserfesten Zustand.
- Entfernt Schmutz und Ablagerungen.
- Erhöht die Chancen, Zecken zu entdecken, die sich tief in der Haut vergraben haben, bevor sie großen Schaden anrichten können.
Scheren eines doppelt behaarten Hundes
Für viele Hundebesitzer ist das Scheren des doppelten Fells ihres Hundes eine attraktive Alternative zum zeitaufwändigen Bürsten. Im Hochsommer mag dies auch als eine Wohltat erscheinen. Einige Hunde mit doppeltem Fell lassen sich problemlos scheren. Zum Beispiel der Zwergschnauzer.Andere sollten niemals geschoren werden. Zum Beispiel Labradore, Deutsche Schäferhunde und Huskys. Bei diesen Rassen wächst das geschorene Fell nicht immer mit der gleichen Struktur nach. Bei manchen Hunden wächst es überhaupt nicht nach! Und auch wenn es widersinnig erscheint, macht das dicke Fell die Hunde im Sommer nicht heißer. Im Gegenteil, es isoliert ihren Körper vor der Sonne, so dass ihre Kerntemperatur angenehm kühl bleibt.
Riechen doppelt behaarte Hunde?
Hunde mit doppeltem Fell produzieren nicht mehr Geruch als andere Rassen. Aber wenn ihr Fell durchnässt ist, hält es die Feuchtigkeit länger fest. Wenn sie im offenen Wasser schwimmen, enthält diese Feuchtigkeit wahrscheinlich auch alle Arten von Algen und Mikroorganismen. Das kann dann schon mal ein bisschen unangenehm werden. Vergewissern Sie sich also immer, dass Ihr Labrador nach dem Baden oder Schwimmen abgespült und vollständig abgetrocknet ist.Das Bürsten des Fells hilft, die natürlichen Öle zu verteilen, die auch Gerüche beseitigen. Versuchen Sie jedoch nicht, den Geruch Ihres Hundes durch zu viele Bäder in den Griff zu bekommen. Dadurch kann das empfindliche chemische Gleichgewicht der Haut gestört werden, was zu Juckreiz und Schuppenbildung führt. Außerdem können sie dadurch anfälliger für Pilz- und Bakterieninfektionen werden, die dann noch schlimmer riechen!
Sind alle Labradore doppelt behaart?
Labradore sind dafür bekannt, dass sie ein stark haarendes, doppeltes Fell haben. Gemäß dem Rassestandard sollten alle Labradore ein dichtes, doppeltes Fell haben. Es gibt jedoch Labradore, deren Unterwolle spärlicher ist als üblich oder die überhaupt keine Unterwolle haben. Diese Labradore sind ungewöhnlich, denn der Rassestandard verlangt, dass sie auf einer Hundeausstellung "schwer bestraft" werden. Mit anderen Worten, ein einfelliger Labrador wird als minderwertig gegenüber einem zweifelligen angesehen, weshalb die Züchter ihn nicht absichtlich züchten.Viele der einfelligen Labradore, die es gibt, haben jedoch tadellose Stammbäume, so dass es wahrscheinlich ist, dass die Gene für ein einfelliges Fell von einem frühen Vorfahren der Rasse Labrador eingeführt wurden. Und sie sind immer noch bei einer kleinen Anzahl von Individuen vorhanden. Labradore mit einfarbigem Fell schwimmen möglicherweise weniger gern als ihre Vettern mit doppeltem Fell, es sei denn, Sie haben einen beheizten Pool oder das Glück, in einem sehr warmen Klima zu leben!
Möglicherweise brauchen sie auch ein wasserdichtes Fell, das sie vor starkem Regen, starkem Wind oder niedrigen Temperaturen schützt. In diesem Artikel finden Sie einige unserer bevorzugten Labrador-Kleidungsstücke!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen